Deutschland zu Fuß
25. – 26. Januar 2021
Zufußgehen ist umweltverträglich, gesund und Grundvoraussetzung für Urbanität. Welche Rahmenbedingungen machen das Gehen attraktiv und welche Bausteine sollte kommunale Fußverkehrsförderung beinhalten?
Fußverkehr hat inzwischen Konjunktur bekommen. Gehweg, Fußweg oder Bürgersteig – alle Bezeichnungen stellen zuerst auf die verkehrliche Primärfunktion des Raums ab. Aber es findet noch viel mehr im „Seitenraum“ statt. Fortbewegung, Aufenthalt, Erleben, Begegnung, Kommunikation, Konsum, … – ohne attraktive Rahmenbedingungen für das Zufußgehen ist letztlich keine Urbanität denkbar. Allerdings ist eine systematische und konsequente kommunale Fußverkehrsförderung noch weitgehend Neuland. Neben ausreichendem Raum für Gehen und Aufenthalt braucht es sichere Querungen, umwegfreie Wegenetze, verbreitete Barrierefreiheit, einen geringen Lärmpegel und ein interessantes Umfeld.
Das Seminar thematisiert die verschiedenen Herausforderungen der kommunalen Fußverkehrsplanung und stellt gelungene Praxisprojekte aus den Bereichen Infrastruktur, Stadtraumgestaltung, Prozessorganisation vor.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenBusiness Talk - Frühstück mit Prof. Dr. Philipp Bouteiller
27. Januar 2021, 9:00 – 11:00 Uhr
Frühstück mit Prof. Dr. Philipp Bouteiller, CEO der Tegel Projekt GmbH
Der Flughafen Tegel schließt und macht Platz für das wachsende Berlin. Hier entsteht ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien: „Berlin TXL - The Urban Tech Republic“. Mit dem Areal bekommt Berlin ein Stück Stadt zurück und gewinnt Flächen für Industrie, Gewerbe und Wissenschaft. Und das nur 15 Minuten vom Sitz der Regierung der wichtigsten Industrienation Europas entfernt. Hier treffen Wissenschaft und Forschung auf Industrie und Gewerbe und Startups auf Investoren. Und alle arbeiten gemeinsam an den Lösungen für die Städte von morgen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenTagung Zukünftige Stromnetze 2021
27. Januar 2021, 9:00 Uhr – 28. Januar 2021, 20:00 Uhr
Die Tagung Zukünftige Stromnetze in Berlin ist Impulsgeber und wichtigster Treffpunkt für alle Key-Player der Energiebranche mit dem Kernthema Stromnetze. Auf der Tagung werden Ideen sowie konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen im Zusammenspiel von Politik, Forschung und Industrie beleuchtet und diskutiert.
Mehr erfahrenFintech Europe Expo 2021
27. Januar 2021, 16:00 Uhr – 28. Januar 2021, 19:00 Uhr
Expertinnen und Experten wie Miriam Wohlfarth oder Alexander Weber werden in Panels und Vorträen den aktuellen Stand der Fintechs und die Zukunft der Branche diskutieren.
Mehr erfahrenclub lounge – more than business
27. Januar 2021, 19:00 – 22:00 Uhr
Club Lounge zum Thema „The Future of Work“.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Impulse für die Zukunft
28. – 29. Januar 2021
Die Kommunen sind derzeit vielfältig gefordert, sich über ihre Zukunft Gedanken zu machen. Klimawandel, digitale Transformation oder weltweite Migrationsbewegungen sind nur einige der zentralen Herausforderungen, für die Antworten gefunden werden müssen. Sektorale Lösungen sind dabei zumeist nicht ausreichend, weshalb der ressortübergreifenden Zusammenarbeit noch mehr Bedeutung zukommt. Nicht nur das: Die Kommunen arbeiten vor Ort vielfältig mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie der Forschung zusammen. Sie bedienen sich dabei erkundender und experimenteller Methoden, um neue Impulse zu setzen.
Welche Methoden und Prozesse versprechen besonders große Potenziale, um Kreativität und Innovation auszulösen? Welche Anforderungen müssen sich städtische Akteure dabei neu stellen? Welche Vorgehensweisen strahlen auch über die Laufzeit einzelner Projekte weit hinaus?
Die Veranstaltung zeigt anhand verschiedener Beispiele aus der Praxis, wie es gelingen kann, durch den Mix unterschiedlicher Methoden neue Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen und innovative Lösungen zu finden. Der Fokus liegt dabei auf kooperativen und experimentellen Formen der Zukunftserschließung, ebenso auf Methoden, die sich durch Nutzerorientierung, Visualisierung, Simulation sowie durch iteratives Vorgehen auszeichnen. Unterschiedliche Ansätze urbaner Reallabore werden ebenso vorgestellt wie partizipative Szenarioentwicklung oder der kreative Prozess des Design Thinking.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenExistenzgründerseminar (IHK) in Potsdam
28. Januar 2021, 9:00 Uhr – 30. Januar 2021, 16:15 Uhr
Ob Gründer oder Unternehmensnachfolger – mit der IHK Potsdam werden Sie bestens beraten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer mehr über Unternehmerische Aufgaben, Businessplan, Finanzierung und Fördermöglichkeiten.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenInnovationsfähigkeit in Zeiten der Krise: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
28. Januar 2021, 9:00 – 14:45 Uhr
Während sich das deutsche Innovationssystem bisher stetig und strukturbewahrend gewandelt hat, hat das Auftreten der COVID-19-Pandemie zu abrupten Veränderungen in kürzester Zeit geführt. Unternehmen waren gezwungen, ad hoc neue Prozesse und Lösungen zu entwickeln und bisher Etabliertes kurzfristig zu transformieren. Die Konferenz widmet sich den Auswirkungen dieser Krise auf den privatwirtschaftlichen Bereich des Innovationssystems. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Unternehmenskultur zu der Fortführung von Innovationsaktivitäten und einer Stärkung der Innovationskraft von Unternehmen unter den Einschränkungen von Corona leisten kann:
Wer schafft es, Innovationsprozesse und das Geschäftsmodell an die Herausforderungen der Krise anzupassen, und wer nicht? Welche Rolle spielen beispielsweise die Flexibilität in Arbeitsprozessen und Routinen sowie freie Gestaltungsmöglichkeiten für Mitarbeiter? Welche Bedeutung hat die allgemeine Risikobereitschaft in Unternehmen? Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Rolle der Unternehmenskultur für das Innovationssystem? Inwieweit ergeben sich Rückwirkungen der Krise auf die Innovationskultur der Unternehmen?
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenDigitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz
28. Januar 2021, 10:00 – 12:30 Uhr
Die zunehmende Digitalisierung eröffnet Unternehmen viele Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen, aber auch innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch auf politischer Ebene spielt die Digitalisierung mit Blick auf mehr Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle, insbesondere beim Deutschen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat daher im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) untersucht, welche Rolle die Digitalisierung bei der Steigerung von Ressourceneffizienz einnimmt. Neben dem Status quo und den Chancen analysiert die Studie auch die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit digitale Technologien und Anwendungen künftig noch stärker in der Breite gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen genutzt werden.
Die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen werden in dem Workshop „Digitalisierung zur Steigerung der Ressourceneffizienz“, den der BDI, das BMWi sowie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) organisieren, vorgestellt.
Mehr erfahrenTikTok - (Wahl-)Werbung von morgen?
28. Januar 2021, 12:00 – 12:30 Uhr
Mit mehr als zwei Milliarden Downloads rangiert die App TikTok unangefochten auf Platz 1 der am stärksten trendenden Apps im Google Play-Store und lässt dabei seine Konkurrenz in der Sparte der Unter-Zwanzigjährigen alt aussehen. Mehr als 800 Millionen aktive Nutzer hat die Plattform weltweit. Nie zuvor wurde ein soziales Netzwerk in so kurzer Zeit so groß.
Das liegt auch an der Kommunikationsform des Mediums: Statt hunderten Seiten Wahlprogramm oder stundenlangen TV-Debatten gibt es hier häppchenweise Unterhaltung im 60-Sekunden-Format.
Liegt in dieser Stilrestriktion des Mediums eine schwere Hürde oder lohnenswerte Herausforderung für Parteien und Verbände? Wie kann politische Wahlwerbung und PR für diese Plattform designt, wie politische Target Groups gezielt adressiert und mobilisiert werden? Was sind Dos und Donts für den richtigen Ton auf TikTok?
Mit der Social Media-Strategin und TikTok-Marketingexpertin Kristin Gaska werden Möglichkeiten und Grenzen politischer Werbung auf TikTok diskutiert.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenFit 4 PropTechs
28. Januar 2021, 15:00 – 17:00 Uhr
Die Immobilienwirtschaft steht in einem aktuell sehr fordernden Wandel! Durch die digitale Transformation entstehen PropTechs, die an disruptiven Geschäftsmodellen arbeiten. Hier ergeben sich viele Potenziale für eine mögliche Zusammenarbeit, welche sich in eine für Sie sinnvolle Smart-Building-Strategie einbauen lassen. Erfahren Sie in diesem Lernpaket, was Sie in Ihrem Immobilienunternehmen erfolgreich umsetzen können. Agieren Sie zukunftssicher!
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenBrexitchaos und kein Ende
28. Januar 2021, 19:00 – 20:15 Uhr
Am 24. Dezember haben die Unterhändler der Brexit-Verhandlungen den Durchbruch erzielt, viel zu spät für eine Legitimation durch die Parlamente, aber dennoch wird er vorläufig umgesetzt. Ein Notbehelf, um den größtmöglichen Schaden abzuwenden. Seit wenigen Tagen leben Europa und Großbritannien mit dem neuen Abkommen. An vielen Stellen zeigen sich die Probleme schon jetzt: Leere Supermarktregale, lange Schlangen an den Fährhäfen und große Unklarheit, was der Vertrag für eine Vielzahl an Unternehmen und ihre Warenströme bedeutet.
Viele Versprechen von Boris Johnson waren Luftschlösser, Hoffnungen und Beschwichtigungen eines Regierungschefs, aber keine verlässlichen Aussagen über die Zukunft. Wie geht es also weiter beim Handel, was bedeutet das Abkommen für Reisen, für Erasmus und viele weitere Fragen, vor allem aber für Grundfreiheiten und insbesondere Nordirland?
Welche der auftretenden Probleme lassen sich mit zusätzlichen Vereinbarungen lösen und wo bleibt auch in Zukunft das europäisch-britische Verhältnis kompliziert?
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenKarrieremesse Internationale Organisationen
30. Januar 2021, 12:00 – 18:00 Uhr
Auf der Karrieremesse Internationale Organisationen werden über 50 internationale Organisationen und europäische Institutionen erwartet, die sich präsentieren und Fach- und Führungskräfte für eine Karriere in ihrer Organisation werben wollen.
Sie können sich vorstellen, eines Tages in Bamako oder Brüssel, Genf oder Gaziantep, Nairobi oder New York, Rom oder Rangun, Warschau oder Wien zu leben und zu arbeiten? Sie sind interessiert, an der Gestaltung internationaler Außenpolitik mitzuwirken? Es ist selbstverständlich für Sie, mit Kolleginnen und Kollegen aus vielen verschiedenen Nationen zusammenzuarbeiten?
Dann gehen Sie am 30. Januar 2021 online und besuchen Sie die Karrieremesse Internationale Organisationen. Dort haben Sie Gelegenheit, sich an über 50 virtuellen Messeständen beraten zu lassen. In persönlichen Gesprächen und Präsentationen, sowie durch Erfahrungsberichte können Sie sich über Berufsbilder und den Arbeitsalltag in internationalen Organisationen informieren.
Auch für Graduierte und Studierende kann sich ein Besuch auf der Online-Messe lohnen, um sich zu orientieren und einen Überblick über mögliche Perspektiven zu gewinnen, zumal sich auch Nachwuchsförderprogramme präsentieren, die den Einstieg in eine Karriere in internationalen Organisationen erleichtern können.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenEurope 2021: Deutschlands Rolle in Europa im Jahr der Bundestagswahl
2. Februar 2021, 9:30 Uhr – 4. Februar 2021, 19:00 Uhr
Zum ersten Mal laden Der Tagesspiegel, DIE ZEIT, das Handelsblatt und die WirtschaftsWoche zu einem gemeinsamen Jahresauftakt »Europe 2021« ein, um zu diskutieren, welche Hausaufgaben wir in Europa im nächsten anspruchsvollen Jahr 2021 dringend anpacken müssen – von der Stärkung der Demokratie, der digitalen Souveränität des Kontinents und einem gemeinsamen europäischen Binnenmarkt bis zum Einhalten unserer Klimaschutzziele im Jahr der UN-Klimakonferenz in Glasgow.
Gemeinsam mit führenden EntscheideIinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik wird diskutiert, wie es um Europas Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität steht, wie wir erfolgreich einen Neustart nach Corona schaffen können und welche Rolle die deutsche Wirtschaft dabei spielt.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenKommunikation und Teamarbeit im Home Office
3. Februar 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
Im Homeoffice ersetzen E-Mails, Telefonate oder Videokonferenzen die persönliche Kommunikation vollständig. Mitarbeitende sehen nicht mehr, woran die Kolleginnen und Kollegen gerade arbeiten. Es fehlt der soziale Kontakt untereinander. Das Webinar gibt Tipps für eine erfolgreiche Kommunikation untereinander.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenChange Hub: Auftakt für die Social Impact Community
3. Februar 2021, 14:00 – 16:00 Uhr
Auftakt für die Social Impact Community
Die Sozialwirtschaft liegt in der Digitalisierung hinter anderen Branchen stark zurück. Um den aktuellen Herausforderungen -demographischer Wandel, steigender Pflegebedarf, Fachkräftemangel - zu begegnen, braucht es Offenheit, Wissen und vor allem Austausch.
Hier setzt der neue Change Hub für Co-Creation in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie Kirche und Diakonie an.
Am Mittwoch, den 3. Februar 2021, um 14:00 Uhr gibt der Change Hub - eine Tochtergesellschaft der Evangelischen Bank - das Startsignal für die Social Impact Community. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Die Veranstaltung findet als digitales Event mit Statements, Vorträgen und Diskussionen im Change Hub in der Hardenberg Straße 32 in Berlin statt.
Datum: Mittwoch, 3.2. 2021
Uhrzeit: 14-16 Uhr
Freuen Sie sich auf Thesen, Einschätzungen und Prognosen zur Innovationsfähigkeit der Sozialwirtschaft von:
• Herrn Matthias Horx – Zukunfts- und Trendforscher
• Frau Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung
• Herrn Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland
• Herrn Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes
• Herrn Prof. Muhammad Yunus, Friedensnobelpreisträger
• Herrn Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender Evangelische Bank
• Herrn Dr. Malte Frederik Möller, Geschäftsführer Change Hub
Zur Anmeldung: https://hopin.com/events/auftaktevent-change-hub
Mehr erfahrenFührung zwischen Büro und Home Office
4. Februar 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
Der Wechsel zwischen Präsenzzeiten im Büro und der Arbeit aus dem Homeoffice hat sich in vielen Behörden etabliert. Die Führungskraft ist gefragt, ihren Führungsstil auf diese Situation anzupassen, „virtuell“ zu führen statt „auf Sicht“. Aber wie sieht das konkret aus? Fragen, die dieses Webinar beantworten möchte.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Der Brexit: Auswirkungen im Arbeitsrecht?
5. Februar 2021, 9:00 – 16:00 Uhr
Das Vereinigte Königreich hat die EU formal mit Wirkung ab 31.1.2020 verlassen. Das Austritts- und Übergangsabkommen sieht eine Übergangsfrist bis 31.12.2020 vor. Deutsche Unternehmen, die in Großbritannien bereits tätig sind (durch z.B. ein britisches Tochterunternehmen als lokalen Arbeitgeber) oder dort tätig werden möchten und zur Deckung ihres Arbeitskräftebedarfs auf EU-Staatsbürger zurückgreifen möchten, müssen sich daher zeitnah mit dem neuen Fachkräftezuwanderungsrecht auseinandersetzen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Delegieren in digitalen Zeiten
5. Februar 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
Die Digitalisierung und flexible Arbeitsformen verändern die Arbeitswelt und beeinflussen auch das Führungsund Delegationsverhalten. Virtuelle Teams brauchen klare Kommunikationsregeln, definierte Zuständigkeiten und transparente Rollen. In diesem Webinar geht es darum, Methoden zur Optimierung des eigenen Delegationsverhaltens in einer zunehmenden digitalen Arbeitswelt kennenzulernen.
(Anmeldung erforderlich)
Führen in der Digitalisierung
8. Februar 2021, 9:00 – 12:00 Uhr
Die Notwendigkeit der Digitalisierung ist nun allen klar! Digitalisierung soll nun schnell, nachhaltig und sozialverträglich umgesetzt werden, und natürlich koordiniert und den individuellen Anforderungen entsprechend für die jeweilige Verwaltung! Hierfür sind die Führungskräfte mit neuen Kompetenzen und neuem Führungsverständnis gefragt und mitverantwortlich.
Im Webinar lernen die Teilnehmenden mit welchen neuen Herausforderungen sie es zu tun bekommen und welche Fähigkeiten und neuen Denkweisen im Alltag helfen werden. Neben Anforderungen zeigt die Fortbildung Tipps und Tools, aber auch Stolperfallen auf. Mit Praxisbeispielen wird die Thematik greifbar und die Motivation für die Umsetzung steigt. Die Teilnehmenden werden sehen, dass Digitalisierung neben Prozessänderungen auch ein gemeinsames Digitales-Mindset benötigt und wie dies entstehen wird.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenKongress Arbeitsrecht 2021 – Goes hybrid!
9. Februar 2021, 9:30 Uhr – 10. Februar 2021, 14:30 Uhr
Zum ersten Mal als Hybridformat findet die 16. Auflage des Kongress Arbeitsrecht statt. Vor Ort als auch online treffen sich wieder zahlreiche Entscheider, um arbeitsrechtliche Probleme aus der Betriebspraxis zu diskutieren.
Für den 16. Kongress Arbeitsrecht konnten wieder hervorragende Experten gewonnen werden. Der Kongress wendet sich an Geschäftsführer von Unternehmen und Verbänden, Personalchefs und Rechtsanwälte mit dem Fachgebiet Arbeitsrecht. Er vermittelt den Teilnehmern in kompakter Form Kenntnisse und Erfahrungen darüber, was im neuen Jahr an rechtspolitischen Entwicklungen und der Rechtsprechung wichtig ist, u.a. Gestaltungsmittel Einigungsstelle/Restrukturierungserfahrungen in der Covid19-Krise, Unternehmen in der Krise – der richtige Umgang mit betriebsbedingten Kündigungen, Arbeitszeiterfassung nach dem CCOO-Urteil des EuGH, Work-LIVE-Blending, Social Media im Arbeitsverhältnis.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenDeutscher Handelsimmobilien Kongress
9. Februar 2021, 9:30 Uhr – 10. Februar 2021, 14:45 Uhr
„The New Normal“ bestimmt unser Leben. In 2021 wird der Handelsimmobilien Kongress erstmals als digitale Veranstaltung stattfinden.
Die durch COVID-19 ganzjährig getrübte Konsumlaune hat enorme Auswirkungen auf unsere Branche wie auch auf unsere Partner aus Kommunen und Immobilienwirtschaft. Die – durch Corona erheblich beschleunigte – Metamorphose der Städte zwingt uns gemeinsam, Stadtplanung neu zu denken. Unter dem Motto „Alles auf Anfang – Neuorchestrierung von Stadt und Handel“ werden mit Vertretern aller beteiligten Akteure über die Herausforderungen und Entwicklungen des Handels und der Immobilienwirtschaft diskutiert.
Die Jahrestagung ist ein wichtiger Treffpunkt der Branche. Sie bietet Ihnen Top-Insights von den führenden Köpfen der Branche sowie ein Networking mit Gleichgesinnten.
Mehr erfahrenBERLIN CAPITAL CLUB Ladies Lounge
9. Februar 2021, 18:30 – 22:00 Uhr
Treffen Sie sich mit anderen Clubdamen und lassen Sie den Tag ausklingen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenCOLLABORATION TALK mit Hiltrud D. Werner
15. Februar 2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Shaping mobility – for generations to come. So lautet die neue Vision des VW Konzerns, die auf einem siebenteiligen Wertekonzept aufbaut. Ziel ist es, bis 2025 ein gemeinsames Verständnis für „Verantwortung, Aufrichtigkeit, Mut, Vielfalt, Stolz, Zusammenhalt und Zuverlässigkeit“ zu schaffen und diese Werte im Sinne der sieben Volkswagen Konzerngrundsätze täglich zu leben.
Kann Collaboration Volkswagen dabei unterstützen, dieses Konzernziel zu erreichen oder ist das Prinzip Collaboration vielleicht eher hinderlich? Welche Rolle spielt Vertrauen in diesem Zusammenhang und wie kann man sich neues Vertrauen erarbeiten?
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenNeues Verbandssanktionenrecht und Compliance Management
16. Februar 2021, 9:00 – 10:00 Uhr
Ein Compliance Management System, kurz CMS, zur Sicherstellung des regelkonformen Handelns von Unternehmen ist für größere Unternehmen schon länger eine faktische Verpflichtung – bei KMUs jedoch bislang eher seltener anzutreffen. In Deutschland ist nun die kurzfristige Einführung eines Verbandssanktionenrechts geplant. Dieses sieht drastische Sanktionen (bis zu 10% des weltweiten Jahresumsatzes) in Fällen vor, in denen Mitarbeiter im Rahmen ihrer betrieblichen Tätigkeit gegen rechtliche Anforderungen verstoßen haben, sofern das Unternehmen nicht die Umsetzung von angemessenen Präventionsmaßnahmen – also die Einrichtung eines CMS – nachweisen kann. Vor diesem Hintergrund sind auch KMUs gefordert, den Anforderungen an ein wirksames Compliance Management System auf angemessene Weise Rechnung zu tragen, ohne dabei jedoch einer unnötigen weiteren Bürokratisierung im Unternehmen Vorschub zu leisten.
Christian Graf von Hardenberg und Mathias Wendt werden im Workshop die für die Praxis relevanten Aspekte des neuen Verbandssanktionenrechts und die sich daraus ableitenden Implikationen für ein Compliance Management in KMUs erläutern
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenVirtueller Business Talk mit Patrick Mushatsi-Kareba
17. Februar 2021, 9:00 – 10:30 Uhr
Virtueller Business Talk mit Herrn Patrick Mushatsi-Kareba, CEO - Sony Music Entertainment Germany GmbH.
Sony Music Entertainment Germany ist ein Geschäftsbereich von Sony Music Entertainment, einem der weltweit führenden Musikunternehmen. Sie haben die Möglichkeit, aktiv an der Diskussion teilzunehmen und Ihre persönlichen Fragen zu stellen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenExistenzgründerseminar (IHK) in Potsdam
18. Februar 2021, 9:00 Uhr – 20. Februar 2021, 16:15 Uhr
Ob Gründer oder Unternehmensnachfolger – mit der IHK Potsdam werden Sie bestens beraten. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer mehr über Unternehmerische Aufgaben, Businessplan, Finanzierung und Fördermöglichkeiten.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenExistenzgründung durch Nachfolge – mit dem richtigen Finanzierungskonzept zum Erfolg
18. Februar 2021, 15:30 Uhr
Das Thema „Finanzierung“ ist für Existenzgründer und Unternehmensnachfolger oft eine Herausforderung – doch erst mit dem richtigen Finanzierungskonzept kann es zum Erfolg werden. Die Gründungs- und Nachfolge-Experten, wie Tobias Ahrens vom Gründercenter Brandenburg der Berliner Volksbank und Simone Wibberenz, IHK- Projektmanagerin „Nachfolgekompass“, nehmen sich eine Stunde Zeit, um verschiedene Szenarien durchzuspielen und Fragen zu beantworten.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenAgiles Projektmanagement
22. Februar 2021, 9:00 Uhr – 23. Februar 2021, 17:00 Uhr
Agiles Projektmanagement ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen. Vorteile von agilem PM sind Nähe zum Kunden, schrittweise Umsetzung und Flexibilität. Dazu bedient es sich spezieller Techniken, agiler Werte und Prinzipien.
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen des agilen Projektmanagements und zeigt, was es beim praktischen Einsatz zu beachten gilt. Anhand konkreter Alltagsfragen und Beispiele der Teilnehmer wird erarbeitet, wie sich agiles PM auch in Projekten außerhalb der IT sinnvoll anwenden lässt.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenBusiness Talk – Frühstück mit Senatorin Elke Breitenbach
22. Februar 2021, 9:00 – 10:00 Uhr
Virtueller Business Talk mit Elke Breitenbach, Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales zum Thema: „Berlin – Welche Lehren ziehen wir aus Corona? Was sind die richtigen Maßnahmen?“
Am 8. Dezember 2016 wurde Elke Breitenbach zur Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales ernannt. Von 2012-2016 war sie stellvertretende Landesvorsitzende DIE LINKE Berlin.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenChange Management in Zeiten der Digitalisierung
22. Februar 2021, 10:00 Uhr – 23. Februar 2021, 17:00 Uhr
Die Digitalisierung läuft wie ein Tsunami über die Unternehmen! Ob er Fluch oder Segen bringt, hängt davon ab, ob die Unternehmen den Wandel erfolgreich managen werden. Wer, wenn nicht HR, sollte sich als Change-Management-Profi einbringen? Dazu muss HR verstehen, was sich unter den Megatrends "Digitalisierung", "VUCA" und "New Work" verbirgt und wie man professionelles und zugleich pragmatisches Change Management betreibt. Die Verbindung dieser beiden Elemente wird die Schlüsselkompetenz der Personaler der Zukunft werden. Lernen Sie in diesem Seminar praxiserprobte Change-Management-Methoden kennen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenEU Industry Days 2021
23. – 26. Februar 2021
Die EU Industry Days bieten Interessengruppen und Bürgern aus ganz Europa die Gelegenheit, einen starken Dialog über die Zukunft der europäischen Industrie aufzunehmen. Die vierte Ausgabe der EU-Industrietage wird sich auf den beschleunigten grünen und digitalen Doppelübergang und die sich verändernde globale Wettbewerbslandschaft im post-Covid-Kontext konzentrieren. Vor diesem Hintergrund wird es einen wichtigen Beitrag zur Aktualisierung der von Präsident von der Leyen angekündigten EU-Industriestrategie leisten. Unter Berücksichtigung der mit COVID-Maßnahmen verbundenen Unsicherheiten wird die Veranstaltung virtuell vom 23. bis 26. Februar 2021 organisiert. Gleich bleibt jedoch, dass das Programm von der Europäischen Kommission und den Interessengruppen der Industrie gemeinsam erstellt wird.
Mehr erfahrenDigitales Storytelling
23. Februar 2021, 9:30 – 11:00 Uhr
Im Netz stehen unzählige Möglichkeiten zur Verfügung, um PR-Stories wirkungsvoll zu erzählen. Digitales Storytelling ist eine Kreativaufgabe, die aber auch einige Tücken und Herausforderungen bereithält. Petra Sammer erklärt in dieser WebSession die Eigenheiten des Storytellings speziell im digitalen Raum – damit Sie online Ihr Publikum fesseln und Likes und Shares ernten können. Mit Geschichten, die zu Ihnen, Ihrem Unternehmen und Ihrer Marke passen.
Petra Sammer, langjährige Kreativdirektorin der Kommunikationsagentur Ketchum und Storytelling-Expertin, geht in diesem Webinar auf die Besonderheiten spannender Geschichten im Netz ein. Sie stellt Strategien vor, die das Geschichtenerzählen im digitalen Raum ermöglichen und präsentiert Werkzeuge, Formate und Instrumente, um Text, Bild und Video passend zur jeweiligen Story einzusetzen. Es geht auch um transmediales und partizipatorisches Storytelling, um Geschichten, die auffallen und Likes und Shares ernten, die aber vor allem zu Ihnen, Ihrem Unternehmen und Ihrer Marke passen.
(Anmeldung erforderlich)
Mehr erfahrenBundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2021
23. Februar 2021, 9:45 – 14:30 Uhr
Der Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2021 findet in einem virtuellen Format statt. Am 23. Februar 2021 können Sie die Übertragung live aus dem Haus der DZ BANK am Pariser Platz verfolgen. Auf dem Bundeskongress werden aktuelle Themen rund um die Energie- und Klimapolitik im Bund mit einem Fokus auf das EEG und die kommende Bundestagswahl diskutiert.
Mehr erfahrenBERLIN CAPITAL CLUB Start up
23. Februar 2021, 19:00 – 22:00 Uhr
Die Advisory Board Mitglieder Prof. Dr. Peter Fissenewert, Klaus-Jürgen Meier und Dr. Axel Stirl haben sich für die Start up @ Berlin Capital Club Reihe eingesetzt und diese initiiert. Die Teilnehmer erwarten interessante Start-ups, welche sich vorstellen werden.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Change Management
24. Februar 2021, 9:00 Uhr – 26. Februar 2021, 16:00 Uhr
Ein radikaler marktbedingter Strategiewechsel, der evolutionäre Umbau des Unternehmens oder eine Reorganisation nach einer Fusion setzen Veränderungsprozesse in Gang. Change Management ist deshalb zu einer notwendigen Kernkompetenz geworden. Planen und steuern Sie als Führungskraft die Veränderungen pro-aktiv und erreichen Sie die Akzeptanz der Sponsoren, Ihrer Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahrenElektromobilität im Stadtverkehr
25. Februar 2021, 10:00 Uhr – 26. Februar 2021, 13:45 Uhr
Seit über zehn Jahren wird E-Mobilität intensiv gefördert. Welche Erfahrungen haben Kommunen gemacht und welche Strategien verfolgen sie? Wie kann klassische und neue Elektromobilität einen Beitrag zur Verkehrswende leisten?
Nach mehr als zehn Jahren intensiver Förderung der Elektromobilität ist es an der Zeit, die Erfahrungen für die Kommunen zu bewerten. Die (Wieder-)Einführung elektrisch betriebener Pkw und Lkw soll insbesondere Emissionsprobleme (Luftschadstoffe und Lärm) lösen und zum Klimaschutz beitragen. Mit den verschiedenen Technologiesträngen der Elektromobilität (Batterie, Brennstoffzelle, Hybrid) ist eine Reihe von Fragen verknüpft: Reichweite, Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur, positive Umwelteffekte bei Emissionen und Akzeptanz. Allerdings verursacht Verkehr neben Emissionen noch mehr Probleme, z.B. Flächeninanspruchnahme, Unfälle, Zerschneidungswirkungen, Straßenbelastung. Sind die erwähnten Vorteile der elektrisch betriebenen Pkw und Lkw ein ausreichender Beitrag zur Lösung urbaner Verkehrsprobleme oder leistet Elektromobilität nur einen begrenzten Beitrag zur Verkehrswende?
In diesem Seminar soll ein Zwischenfazit der Hoffnungen und Erwartungen in diese Technik gezogen werden. Darauf aufbauend werden weitere Strategien mit dem Umgang der Elektromobilität im kommunalen Kontext diskutiert.
(Anmeldung erforderlich und gebührenpflichtig)
Mehr erfahren10. Berliner Unternehmerinnentag
26. Februar 2021, 10:00 – 17:00 Uhr
Unter dem Motto „Business machen, erfolgreich führen, nachhaltig wachsen“ werden vielfältige Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten geboten. Im zentralen Plenum sind Impulsvorträge und interaktive Diskussions- und Best Practice-Runden zu aktuell relevanten Themen geplant. In kleineren Workshops, deren Inhalte teils vorgegeben, teils vor Ort per Pitch ermittelt werden, können die Teilnehmerinnen tiefer in ausgewählte Arbeitsfelder einsteigen. Flankierend dazu dienen Einzelcoachings der Klärung ganz individueller Anliegen. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen, Geschäftsführerinnen und Managerinnen sowie an Frauen, die es werden wollen.
Aus aktuellem Anlass stehen in diesem Jahr die Themen „Unternehmenssicherung“, „nachhaltiges Wachstum und gute Arbeit“ sowie „Digitalisierung“ im Mittelpunkt. Auch dieses Jahr werden sich erfolgreiche Berliner Unternehmerinnen einbringen und die Besucherinnen an ihrem Erfahrungsschatz teilhaben lassen.
Ein weiterer Höhepunkt des „Berliner Unternehmerinnentages“ ist die Präsentation der Preisträgerinnen beim Wettbewerb „Berliner Unternehmerinnen des Jahres“, der alle zwei Jahre durchgeführt wird.
Mit der Auszeichnung werden seit 2004 engagierte Berliner Unternehmerinnen gewürdigt, die mit ihren herausragenden Leistungen den Wirtschaftsraum Berlin erfolgreich mitgestalten und die Vorbildfunktion für Frauen auf dem Weg in die Selbständigkeit besitzen.